Das früher Landwirtschaftliche Anwesen ist heute ein nur rein bewohntes Landhaus mit einigen Haustieren. Unsere Familie bewohnt das Anwesen, das im laufe der Zeit um und angebaut wurde, bereits seit mehreren Generationen.
Das Anwesen setzt sich aus folgenden Bereichen zusammen.
Das heute Zweifamilienwohnhaus das im älteren Teil von einem Naturstein- Gewölbekeller unterkellert ist wurde bereits im 18. Jahrhundert als Einfamilienhaus erbaut.
Der uralte Gewölbekeller, der früher sicherlich zur Lagerung von Rüben und Kartoffeln verwendet wurde, ist von uns als kleines Weingewölbe eingerichtet worden.
Das Stallgebäude, das im Moment hauptsächlich als Holzlagerstätte verwendet wird beherbergt außerdem noch den Hasenstall.
Der Stall ist direkt an die Doppelgarage angebaut. Beide Gebäude haben in den späten 90 Jahren, die zuvor dort befindliche, leider baufällige alte Scheune abgelöst.
In der erst 2017 gebauten Gerätehalle sind sämtliche Gerätschaften die zur Bearbeitung des Grundstücks benötigt werden untergebracht.
Nun kommen wir zum natürlich wichtigstem Teil dieser Website, dem Garten. Dieser setzt sich ebenfalls aus mehreren Bereichen zusammen.
Im Oberen Gartenteil befindet sich der Gemüsegarten mit einem dreigiebligen Gewächshaus aus Glas. Hier gedeihen Tomaten, Gurken, Paprika, Peperoni, … prächtig und auch für die Salataufzucht findet sich hier ein Plätzchen. Am Gartenzaun zur oberen Grundstücksgrenze ranken und wuchern zwei Bayern- Kiwi Sträucher und bilden so einen schönen grünen Grundstücksabschluss.
Das Gartenhaus, das sich vor dem Gemüsegarten befindet, bietet uns Platz und Raum für gemütliches Beisammensein sowohl im Sommer als auch im Winter. Die kleine Terrasse die zum Gartenhaus gehört lädt mit einer urigen Sitzgruppe zum Niederlassen ein.
Der Bereich zwischen Wohn- und Gartenhaus wird durch das Staudenbeet mit kleinem Teich ausgefüllt.
Hier wachsen verschiedene Stauden, Schilfe und Gräßer. In den Teich plätschert an schönen Tagen ein eigens gebauter kleiner Bachlauf. Im Wasser fühlen sich neben einigen Goldfischen auch die Seerosen, die im Sommer einen großen Teil der Wasseroberfläche bedecken, wohl.
Auf der anderen Seite des Gartenhauses, zur Gerätehalle hin, thront die große Kräuterschnecke. Diese hat einen Durchmesser von ca. 5-6 Meter und wurde 2017 erst zu Ende gebaut und bepflanzt. Sie beherbergt einige Küchen- und Gewürzkräuter.
Der untere Gartenteil besteht unter anderem aus einem großen Rasenteil. Neben mehreren Zwergobstbäumen entfalten hier auch zwei große Trompetenbäume und ein alter, großer Wahlnussbaum ihre weit ausladenden Kronen. Durch dieses sehr üppige Laubdach bietet dieser Teil natürlich auch großen Raum für alle möglichen Singvögel. Von der Holzbank unter dem Wahlnussbaum aus kann man an schönen Tagen wunderbar den Vogelgesängen lauschen und dabei den Blick durch das sonnendurchströmte Laubdach schweifen lassen. Ebenso lädt auch die Baumbank, die den Stamm des Trompetenbaums mittig der Fläche umgibt zum Verweilen ein.
Zwischen diesen großen Laubbäumen befindet sich außerdem noch eine inzwischen groß gewachsene Blaufichte, die einst einmal als Topfpflanze im Haus als Weihnachtsbaum gedient hatte. Dieser Baum bildet im Winter den Mittelpunkt der Weihnachtsdekorationen und Beleuchtung.
Unter und zwischen diesem ausgeprägten Laubdach befinden sich noch weitere sehenswerte Fleckchen. So zum Beispiel der Eisenpavillon, vor dem in der schöneren Jahreshälfte zwei Holzliegen zum Entspannen einladen.
Seitlich der Liegen, neben dem Scheinbrunnen befindet sich in der wärmeren Zeit die Palmenoase, welche aus Fächerpalmen, Dattelpalmen und Palmfarnen besteht.
Ungefähr mittig des Rasenteils, im unteren Bereich, befindet sich der Laubengang. Der zuerst gerade Laubengang wurde zu einem Laubengang in U- Form erweitert. An dem Laubengang, der insgesamt eine Länge von ca. 11 Metern misst, wurden von uns Kletterhortensien gepflanzt.
Folgt man nach dem Laubengang, den Rosenbögen entlang, gelangt man an die Steininsel im hinteren Gartenteil.
Die Steininsel ist ein Steingarten der rundum umlaufen werden kann und den wir mit heimischem Sandstein aus unserer Umgebung gestaltet haben. Den Mittelpunkt dieser Insel bildet ein Formschnitt aus Kiefer. Die Bepflanzung nach Außen hin setzt sich aus verschiedenen Bodendeckern, Buchskugeln, Rosenstämmchen, Säulenzypressen und einem Lampenputzergras zusammen.
Ein ganz bedeutender Teil ist natürlich noch die Gartenruine.
Kaum zu übersehen erstreckt sie sich im vorderen Gartenteil über eine Länge von ca. 18 Metern am Grundstückshang entlang. Diese Mauern unterstreichen nicht nur das romantische Wildgartenflair, welches unseren Garten prägt, sondern bieten auch Lebensraum und Unterschlupf für verschiedene Kleintiere wie zum Beispiel der Haselmaus, den Eidechsen und Igeln als auch sogar den Hirschkäfern in den alten Eichenbalken.
Die Wiese unterhalb des Radweges zwischen Garten und Saale, einem kleineren Fluss der direkt bei uns vorbei fliest, gehört zu einem Teil auch noch mit dazu. Hier haben wir in Flussnähe eine kleine Holzbank platziert, die mit Blick auf den Garten oder zum Wasser, für Radfahrer und Fußgänger eine Gelegenheit für ein Päuschen bietet.
Allgemein ist das Ganze Dorf von Wald, Wiesen und Feldern umgeben. Ein Komplettpacket von Natur und Landlust.
Sind Sie neugierig geworden?